Veranstaltungen

📊 US-Inflation und der Markt für Kryptowährungen - Analyse und Prognosen (April 2025)📊

Mark
Spezialist

Niedrigere Inflation ist ein potenzieller Impuls für Kryptowährungen

  • Die jährliche Inflationsrate in den USA sank auf 2,4 % (gegenüber 2,8 % im Februar) und die Kerninflation auf 2, 8 % (den niedrigsten Stand seit März 2021).
  • Die monatliche Veränderung des VPI betrug -0,1 %, der erste Rückgang seit 2020.
  • Die Daten liegen unter den Erwartungen, was darauf hindeutet, dass der Inflationsdruck nachlässt.

Für den Kryptowährungsmarkt ist dies ein wichtiges Signal, da Kryptowährungen oft stark auf Änderungen der geldpolitischen Erwartungen reagieren. Eine sinkende Inflation erhöht die Wahrscheinlichkeit einer geldpolitischen Lockerung durch die Fed, was die Märkte für risikoreiche Vermögenswerte - einschließlich Bitcoin und Altcoins - begünstigt.

📊 Was könnten die Folgen für Kryptowährungen sein?

🟢 Mögliche positive Auswirkungen:

💸 1. erhöhte Liquidität und Risikobereitschaft

  • Da sich die Inflation verlangsamt, steigt die Erwartung von Zinssenkungen - dies kann die Nachfrage nach spekulativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen steigern.
  • In der Vergangenheit waren Zeiten einer lockeren Geldpolitik für die Kryptomärkte von Vorteil.

🔁 2. die Wiederbelebung des Bullenmarktzyklus

  • Bitcoin und die wichtigsten Altcoins könnten den nach der Halbierung begonnenen Aufwärtstrend fortsetzen (falls dieser überhaupt stattgefunden hat), unterstützt von den makroökonomischen Bedingungen.
  • Sinkende Energiekosten (z. B. für Treibstoff) können sich ebenfalls positiv auf die Wirtschaftlichkeit des BTC-Abbaus auswirken.

🌐 3. neues Kapital anziehen

  • Bessere Makrodaten und Preisstabilität könnten das Interesse von Institutionen und Einzelhändlern an einer alternativen Absicherung oder Wertaufbewahrung steigern.

⚠️ Mögliche Risiken:

🧊 1. Fed bleibt möglicherweise zurückhaltend

  • Wenn die Fed der Meinung ist, dass der Inflationsrückgang nur vorübergehend ist, wird sie möglicherweise keine überstürzten Zinssenkungen vornehmen - dies würde die Markterwartungen dämpfen und sich abkühlend auf die Kryptowährungen auswirken.

🍞 2. lokaler Inflationsdruck

  • Eine steigende Lebensmittel- oder Gasinflation könnte sich auf das Verbraucherverhalten auswirken, insbesondere in den Entwicklungsländern - und dies könnte die Nachfrage nach Kryptowährungen im Einzelhandel verringern.

🔮 Ausblick auf den Kryptowährungsmarkt - Szenarien

📈 Optimistisches Szenario - "Makro-gestützter Bullenmarkt"

  • Inflation sinkt weiter → Fed lockert Politik → Bitcoin und Altcoins steigen weiter an.
  • Erhöhte Kapitalzuflüsse in DeFi, NFT und L2-Lösungen.
  • Die Lockerung der Politik fördert auch das Wachstum und die Einführung stabiler Münzen in den Entwicklungsländern.

🤔 Neutrales Szenario - "Stabilisierung mit Potenzial"

  • Die Fed reagiert nicht sofort, erhöht aber auch nicht die Zinsen.
  • Der Kryptomarkt konsolidiert sich und wartet auf einen stärkeren Impuls.
  • Gutes Umfeld für selektives Wachstum kleinerer Projekte und Web3-Infrastruktur.

📉 Negativszenario - "Rückkehr der Inflation = Druck auf Risikoanlagen".

  • Inflation zieht im 2. Quartal wieder an → Fed strafft den Ton → Risikobereitschaft sinkt.
  • Kryptowährungen könnten eine Korrektur erfahren - insbesondere Altcoins mit geringer Liquidität.

📌 Zusammenfassung

Die niedrigere Inflation in den USA ist ein klares makroökonomisches Signal, das den Kryptowährungsmarkt unterstützt. Wenn sich der Trend fortsetzt, könnte dies den Eintritt in eine neue Phase des Bullenmarktes markieren, insbesondere für Projekte mit echter Akzeptanz und starken Grundlagen.

Andere Blogs